Schneelast nach DIN 1055-5:2005-07
Anleitung zur Installation desModuls
SchneeLR.xls von DIN1055.de

Beschreibung
Anleitung als pdf SchneeLR.xls dient der
schnellen Ermittlung der Schneelast in Deutschland nach DIN 1055-5:2005-07 und wird
kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Assistent führt durch alle erforderlichen Schritte. Es können
alle Dachformen und –neigungen inklusive Shed- und Tonnendächer berücksichtigt werden.

Die besondere Lage der
norddeutschen Tiefebene nach MLTB wird berücksichtigt. Belastungswerte für Sonderfälle wie
Höhensprünge und
Verwehungen wurden aufgrund normativer Unklarheiten bewusst ausgenommen. Es erfolgt ein Ausdruck mit Lastbild und zugehörigen Werten. Kapitel 6 – Eislast – sowie Anhang A der Norm werden
nicht abgedeckt.
Natürlich können Sie die Excel-Mappe in gewohnter Weise um weitere Tabellenblätter ergänzen oder Verknüpfungen für anschließende Berechnungen erstellen. Die Mappe ist zunächst schreibgeschützt; der Schreibschutz kann jederzeit aufgehoben werden (siehe unten). Hierfür ist kein Passwort erforderlich.
Hinweis: Die Tabellen werden zu Schnee- und Windlastzonen werden in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Sie können über das
DIBt oder die
Bauministerkonferenz bezogen werden. Sie haben die
freie Auswahl, ob Sie
- mit lokalen Dateien oder
- (ggf. aktuelleren) Dateien aus dem Internet
arbeiten möchten. Diese Einstellung kann im Programm vorgenommen werden.
Die Installation unseres SchneeLastRechners erfolgt in zwei Schritten:
- Download von SLR_xyz.xls
- SchneeLastRechner starten
1. Download
Bitte klicken Sie
hier für die aktuelle Version.
2. Starten
DIN1055.de hat den
SLR unter die
GPL gestellt. Diese Lizenz räumt dem Benutzer zahlreiche Rechte ein; sie kann im Register
Einstellungen nachgelesen werden. Starten Sie
SchneeLR.xls per Doppelklick.

Sicherheitsabfrage: Makros bis 2003
--> Makros in Office 2007
(Wenn Sie diesen Teil überspringen möchten, lesen Sie bitte
hier weiter.)
Die Dateien enthalten Makros in der Programmiersprache
Visual Basic for Applications (VBA). Standardmäßig ist die Sicherheitsstufe von Microsoft-Excel auf
Hoch eingestellt, sodass VBA-Code nicht ausgeführt werden kann.
Nebenstehende Dialogbox erreichen Sie in Excel über
Extras-Makro-Sicherheit. Um den SchneeLastRechner nutzen zu können, muss die Sicherheitsstufe
Mittel eingestellt werden.
Achtung: Änderungen gelten für Excel global und bleiben bestehen, bis die Sicherheitsstufe erneut geändert wird. Es besteht
kein Schutz vor Makroviren! Führen Sie daher immer nur Makros aus
vertrauenswürdigen Quellen aus!
Schließen Sie den SchneeLastRechner – falls geöffnet – und starten ihn erneut. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage:

Wählen Sie hier bitte die Option
Makros aktivieren.
Wir
empfehlen den
Schreibschutz, um die Speicherung ungewollter Änderungen zu vermeiden. Dieser kann über das Menü
Datei-Speichern unter wieder aufgehoben werden: Wählen Sie im erscheinenden Dialog
Extras und dann
Allgemeine Optionen. Deaktivieren Sie das Häkchen bei
Schreibschutz empfehlen, und die nachstehende Dialogbox taucht nie wieder auf. Natürlich können Sie die Abfrage auch mit
Nein beantworten.
Im Normalfall (oder im Zweifel) bestätigen Sie diesen Dialog einfach mit
Ja.
Handhabung des SchneeLastRechners
SchneeLR.xls sollte nun geöffnet sein.
Der Assistent führt Sie durch alle erforderlichen Schritte. Eilige Benutzer können die Abfrage nach den Informationen zum Bauvorhaben einfach
überspringen. Die fünf Dachformen können sehr komfortabel bearbeitet werden. Ein Wechsel während der Laufzeit des Assistenten ist problemlos möglich. Details finden Sie in unserem
Leitfaden.
Sonderfälle nach DIN 1055-5:2005-07 wurden in der aktuellen Version entfern. Für alle Standardfälle erhält der Benutzer in kürzester Zeit anspruchsvolle Ausdrucke.